lb fr pt en
Priedegten  
22. Mee 2019

Bleif bei eis – an eiser Sexualitéit; bleif bei eis, trotz dem Mëssbrauch / 1 Kor 13, 1-8.13

Lauschtert a liest d’Oktavpriedegt vum Abbé Guy Diederich an e “Brandbréif” vum Eberhard Driesler (22. Mee 2019)

Hiféierung

„Die Welt wäre nicht ungläubig, wenn sie nicht unkeusch wäre!“ huet viru 70 Joer en däitsche „Massenprediger“ gesot.

Vill Leit hu mir uvertraut, wéi blesséiert a wéi onsécher si wéinst der Sexualmoral vun der Kierch a vun der Gesellschaft vu fréieren Zäite sinn. D’Reaktioun ass: „Mir huelen dat alles do net méi eescht!“

Mat e puer Gedanke probéieren ech, deen een oder aneren Diskussiounspunkt unzegoen, perséinlech Iwwerleeunge mat an d’Ried ze bréngen, ze kucken wat gutt ass a wat béis, esouguer ganz béis ass, well et gëtt sexuelle Mëssbrauch an der Kierch – an dat net eréischt zanter 2010.

Léiwen Här Äerzbëschof Jean-Claude,
Léif aner Frënn alleguer,

Viru méi ewéi 150 Joer gouf et hei am Land de Pater Zobel, et war deen, deen d’Paterekierch hei an der Stad baue gelooss hat. De Johann Ambros Zobel, hien hat 10 Joer hannerteneen d’Oktavpriedegte gehal. A wa keng Oktav war, dann huet hie Volleksmissioune gehal, an de Paren, 8 bis 14 Deeg laang, all Dag 2-3 Priedegten zu allméiglechen Themen. Eppes, wat op alle Fall ni huet dierfe feelen, dat war d’Thema „Unzucht“.

Mënschlech Sexualitéit aus enger ängschtlecher negativer Vue. Wann hie mat der Priedegt ugefaangen huet, dann huet hie geruff: „Man trage das heiligste Sakrament aus Ehrfurcht hinaus!“ a wann hie mat der Donnerpriedegt fäerdeg war, da blouf net méi vill Guddes un déier ganzer Saach, hien hat esouguer en extrat Gebiet, fir sech bei sengem Schutzengel z’entschëllegen, datt deen Aarmen och nach esou eppes Eekeleges huet missen nolauschteren.

„Es ändern sich die Zeiten und auch die Menschen!“ Wann ech haut an der Priedegt probéieren iwwer mënschlech Sexualitéit ze schwätzen, da ka Jesus Christus am Sakrament (Gott bei de Mënschen) roueg hei an der Kathedral bleiwen, well den Herrgott selwer dat jo alle liewege Wiese geschenkt huet. De Schutzengel brauch sech och d’Oueren net zouzehalen, well dat, wat ech weess, dat weess de Schutzengel scho laang.

Deng a meng Sexualitéit, dat sinn (ass) als alleréischt emol eng Rei vu ganz frëndleche Gefiller. Et ass e wonnerbaart Geschenk, wann et fir jiddereen, deen et erlieft frëndlech bleift.

D’Sexualitéit huet eng immens Faszinatioun, si gehéiert zu deem, wou mir net Meeschter driwwer sinn, kee vun eis (isn’t it?).

Well mer net 100 % Meeschter driwwer sinn, huet d’Kierch scho ganz fréi, spéitstens zanter dem hellegen Augustinus, eis wollten hëllefen. „Ech soen Dir, wéi et ass oder wéi et muss sinn. Du bass net ganz Meeschter iwwer deng Gefiller, duerfir sinn ech elo de Meeschter!“ Dee Schoss ass no hanne lass gaang, dat ass zanter 2010 net méi ze verstoppen. Wann s Du selwer net Meeschter iwwert deng eege Gefiller bass, an Du behaapts, Meeschter iwwert all deenen anere hir ze sinn: ……Uuh! Dat ass geféierlech. Dat huet eng Kéier misse schif goen, et haten der vill et gesi kommen.

Et gett eng ganz al lëtzebuerger Wäisheet, déi réit: „Wanns Du iwwert e Bett schwätz, da schwätz just iwwer dat, wat s Du selwer wierms!“

Mäint ass 90 cm breet, et geet nëmmen een dran: Duerfir vläicht elo e puer Gedanken iwwert den Zölibat. Et betrëfft déi meescht vun Iech net direkt, mee et gëtt och bei Iech vill Stëmmen, déi den Zölibat a Fro stellen, well hie géint d’Natur vum Mënsch wier an net an der Schöpfungsuerdnung dran ass.

Et ass scho vill theologesch Tënt (oder Printertoner) verschriwwe ginn, fir den Zölibat vum Geeschtleche spirituell ze ënnermaueren. Di eng verstinn dës Argumenter, vill verstinn et net! De Jesus, gëtt gesot, war net bestuet, den hëllege Paulus war och Jonggesell an dofir sollen all kathoulesch Priister et grad esou sinn. An der Bibel geet awer néierens rieds, datt een (oder den Herrgott) si gedoen huet Jonggesell ze bleiwen, dat hat sech esou fonnt. (Vläicht hat och einfach keent de Paulus wollt, hie soll jo alles ewéi kee „beau gosse“ gewiescht sinn!)

Jonggesell ze sinn huet als Geeschtlechen dee Virdeel, datt et am private Liewe Suerge vu baussen, Suerge mat Kanner, mat der Fra oder de Schwéierelteren – datt et déi net gëtt. Et hunn der awer scho gesot: „Wou kënns Du un déi gro Hoer? Du bass jo net bestuet!“

Mee d’Suerge vu bannen: a schwéiere Momenter eleng ze sinn, d’Verlaangeren, d’Wäermt vun engem léiwe Mënsch ze spieren, an do, wou ech et schwéier hat, net d’Freed ze hunn, eege Kanner wuessen ze gesinn, déi Suerge gëtt et!

E Priister als Jonggesell oder als bestuete Mann??? …d’Problemer ginn duerch d’Bestietnes net aus der Welt geschaf, si gi just deplacéiert. Iwwer 1000 Joer hunn d’Geeschtlech selwer décidéiert, wou si hir Problemer a wou si hir Freed liewe wëllen. Wann Der mech frot, war dat net schlecht, mee, Der wësst jo, ech hunn näischt ze soen, ech ka just verkënnegen an ech probéieren, dem Herrgott seng Baarmhäerzegkeet ze verkënnegen.

Eng aner Saach: vill Leit, mat deenen ech iwwert d’Oktavpriedegte geschwat hunn, déi hu gefrot, e puer Gedanken iwwert d’Homosexualitéit ze maachen. Et geet jo a ville Medien doriwwer rieds, an da sinn Ursache Schold.

„Wee sinn ech“, hat de Poopst François am Fliiger gesot, „datt ech do jugéieren?“ Hannerno hunn der vill gesot, hien hätt besser gehat, dat net ze soen, en hat et awer gesot!

Ech selwer sinn an enger Kultur opgewuess, wou déi, déi hir Sexualitéit anzwousch aneschters liewen, wéi an engem Bestietnes vu Fra a Mann, fir Gespréich gesuergt hunn.

Ech hunn dem Franziskus seng Approche och misse léieren a sinn nach ëmmer am Gaang dermat. „Merci, Poopst François, fir Deng Hëllef!“

Konkret dozou wëll ech Iech dat hei erzielen: (Aha, elo passt Der op!!) Virun enger gewësser Zäit koumen 2 homosexuell Mënsche bei mech, si hu sech op der Gemeng bestuet an hätte gäre gehat, ech sollt si an och hir Réng seenen.

D’kierchlech Autoritéit seet mer, ech soll dat net machen!

Honn, Päerd an Trakteren, do ass kee Probleem, eise gudde veréierte Bëschof Hengen (getréischt) hat dem Bertrangs Will (getréischt) säi Mädrescher geseent, mee, zwee Meedercher zesummen ze seenen, ei ei ei, dat ass e Problem.

Léif Frënn, nu lauschtert emol, wat du geschitt ass! Di 2 sinn op Lourdes gepilgert an hunn do e vergëlltene Kellech kaaft an der Duerfkierch dee geschenkt. A well mer nach ni zu Ouere koum, datt een dat net dierf akzeptéieren, duerfir halen ech elo d’Mass dermat, an déi 2 sinn zefridden.

An elo, léif Frënn ass et un Iech! E lothrenger Paschtouer hat an der Priedegt gesot: „Et maintenant, démerdieren Sie sich!“ Dir sidd alleguer maans genuch, Iech Är Meenung gutt ze bilden!

Ech wënschen Iech alleguer frëndlech, erotesch Momenter, wou Der frou sidd, Mënsch ze sinn. Ech wënschen Iech mat dem Gebiet „Bleif bei eis – oh Här!“, datt Dir zu enger déiwer Léift kapabel sidd, an datt Dir d’Trei lieft an erlieft. D’Trei an der Sexualitéit ass keng Erfindung a keen almoudesche Krom, mee ee ganz déift Verlaangere vum Mënsch, eppes wat mat der Dignitéit zesumme geet. Är Kanner, déi hiert Liewen an deene Bezéiunge geschenkt kruten, sollen Iech vill Satisfaktioun a Liewensfreed ginn.

Ech selwer probéieren, esouwäit ech et packen, net jalous iwwert Är gutt a frëndlech Erfarungen ze ginn.

Sexualitéit, gutt a frëndlech, et geet awer och anescht: béis, onfrëndlech a kriminell. Dovun erzielt eis elo e bestuetene Mann, den Eberhard.

Brandbrief eines verstörten Katholiken an seine Kirche

Nichts hat in der letzten Zeit die katholische Kirche und mich persönlich als gläubiges Mitglied derart erschüttert wie der vieltausendfache Missbrauch von Kindern und Jugendlichen durch Geistliche in der Vergangenheit und – so muss wohl befürchtet werden – Gegenwart. Allein Art und Anzahl der dokumentierten Übergriffe ist von so einer Ungeheuerlichkeit, dass man am liebsten Augen und Ohren verschließen und schnell wieder zur Tagesordnung zurückkehren möchte.

Doch genau das ist der falsche Weg. Denn ein Wegschauen und Nichtwahrhabenwollen geht Hand in Hand mit der Bereitschaft, das, was nicht (mehr) zu leugnen ist, wenigstens nicht ans Tageslicht der Öffentlichkeit kommen zu lassen.

Dieses Mauern und Vertuschen auf allen Ebenen hat den Missbrauchsskandal in dieser Dimension erst ermöglicht. In den meisten Fällen überwog der Schutz der Täter offenbar den der Opfer. Nicht selten ging dies mit einer Einschüchterung, ja einer Kriminalisierung der Opfer einher.

Es mag sein, dass all dies aus der Absicht heraus geschah, Ansehen und Glaubwürdigkeit der Kirche und ihrer Diener nicht zu schädigen – und hat doch das genaue Gegenteil davon bewirkt: Die Kirche ist in ihrem Kern getroffen, der Verkündigung des Glaubens an Jesus Christus, der menschgewordenen Liebe Gottes. Denn der Glaube hängt wesentlich von der Glaubwürdigkeit derer ab, die ihn verkündigen und in ihrem Leben bezeugen.

Ein Priester, der sich des Missbrauchs schuldig macht, vergeht sich also an Leib und Seele des ihm anvertrauten Menschen und an Gott, dessen selbstlose Liebe er pervertiert. Jeder Missbrauch unter dem Deckmantel der Verkündigung der Liebe Gottes ist eine Kreuzigung Christi. Deswegen findet Jesus Christus selbst auch deutliche Worte, wenn er sagt: „…Wer einen von diesen Kleinen, die an mich glauben, zum Bösen verführt, für den wäre es besser, wenn er mit einem Mühlstein um den Hals im tiefen Meer versenkt würde.“ (Mt 18, 6)

Warum sage ich Ihnen das?

  • Ich sage Ihnen das, weil ich über das Geschehene zutiefst entsetzt bin, weiß ich als Psychotherapeut doch, welchen seelischen Schaden sexueller Missbrauch eines Schutzbefohlenen (eines der „Kleinen“, von denen Jesus spricht) anrichten kann. Mein ganzes Mitgefühl gilt denen, die Opfer geworden sind. Ihnen verspreche ich mein Gebet und – falls erwünscht – ein offenes Ohr und Herz.
  • Ich sage das auch, weil ich viele wirklich gute Priester und Ordensleute erlebt habe. Ihnen verdanke ich zu einem großen Teil meinen Glauben. Ihnen vertraue ich auch heute noch. Auch ihr Lebenswerk wird durch die vielen Missbrauchsfälle in Misskredit gezogen. Und das ist ihnen gegenüber zutiefst ungerecht.
  • Ich sage das, weil (nicht nur, aber insbesondere) in Folge des Missbrauchsskandals ein grundsätzliches Vertrauen innerhalb der Kirche verloren gegangen ist: Zwischen Gläubigen und Amtsträgern, zwischen kirchlichen Angestellten untereinander, zwischen Kirchenleitung und Kirchenvolk.
    Wer wird zum Beispiel jetzt noch sein Kind bedenkenlos einem Priester anvertrauen? Und umgekehrt welcher Priester wird es jetzt noch wagen, ein in Tränen aufgelöstes Kommunionkind tröstend in den Arm zu nehmen, muss er doch befürchten, des Übergriffs verdächtigt zu werden. Dieser Vertrauensverlust auf allen Ebenen fügt dem menschlichen Antlitz der Kirche schweren Schaden zu.
  • Ich sage Ihnen das schließlich, weil ich in meinem Leben erfahren durfte, wie schön und befreiend, ja heilsam der christliche Glaube ist. Ich habe erlebt und darf glauben, dass Gott mit mir geht und mich nicht im Stich lässt. Diesen Glauben erleben zu dürfen wünsche ich auch anderen Menschen. Doch wird dieser Glaube bei vielen nun erschüttert und vielen kaum bis gar nicht mehr vermittelbar sein. Ja, auch das macht mich zutiefst traurig.

Gibt es einen Weg aus der Krise? Kann die Kirche wieder zu einer Glaubwürdigkeit zurückfinden?

Zunächst einmal: Das, was geschehen ist, kann man nicht ungeschehen machen.

Die Menschen in- und außerhalb der Kirche haben allerdings ein Recht darauf, die Wahrheit zu erfahren – hier ist die Kirche nach wie vor zur schonungslosen und transparenten Aufklärung und (auch juristischen) Aufarbeitung der Geschehnisse verpflichtet.

Dazu gehört auch, dass ehrlich um Vergebung gebeten wird. Ich meine nicht nur die kollektiven Eingeständnisse der Art „wir als Kirche haben uns versündigt…“, hinter die man sich allzu leicht wegducken kann, sondern auch persönliche derer, die aktiv oder passiv Schuld auf sich geladen haben. Ich wünsche mir (mehr) Priester, Bischöfe, etc., die gestehen, was sie unterlassen oder getan haben – und die Opfer um Vergebung bitten. Und das braucht keineswegs öffentlichkeitswirksam zelebriert zu werden.

Weiterhin ist noch mehr als bisher auf die menschliche Qualifikation der in der Kirche Beschäftigten zu achten, auch im Hinblick auf ihr Verantwortungsbewusstsein, ihre Empathie- und Beziehungsfähigkeit sowie ihre psychosexuelle Reife. Ich denke, dass hier die Pfarrgemeinden, denen die Kandidaten für kirchliche Berufe entstammen, stärker als bisher in die Verantwortung genommen werden sollten, sind sie es doch, die diese über längere Zeit erlebt haben. Ebenso sollten stärker als bisher externe Fachleute mit ihrer Expertise zu Rate gezogen werden. Ich halte etwa eine psychiatrische Begutachtung eines jeden, der in der Seelsorge tätig werden will, für unverzichtbar – wie es in manchen Bistümern (z. B. in Luxemburg) bereits geschieht.

Auch wenn diese Forderung nicht neu ist, kommen meiner Meinung nach die Verantwortlichen in der Kirche jetzt nicht mehr umhin, deren inneren Strukturen grundsätzlich zu überdenken, insbesondere die Frage, ob Machtausübung immer und in jedem Fall mit einer zölibatären Lebensweise verbunden sein muss. Ich kann nicht erkennen, was gegen Entscheidungs-, aber auch Kontrollgremien auf allen kirchlichen Ebenen spricht, die (auch) mit kompetenten Laien besetzt werden. Vorausgesetzt natürlich, es handelt sich um echte Entscheidungs- bzw. Kontrollgremien und nicht um bloße Alibiveranstaltungen.

Der letztlich entscheidende Punkt aber, ob die katholische Kirche zu einer Glaubwürdigkeit zurückfinden kann, ist ein würdiger und würdigender Umgang mit den Opfern.

  • Das heißt zu allererst, dass sie Gehör finden und ihnen geglaubt wird.
  • Es heißt weiterhin, dass alles getan wird, damit ihnen Gerechtigkeit widerfährt.
  • Es bedeutet zudem, dass ihnen jede Unterstützung zuteil wird, damit sie ihr Leben in Würde, als Kinder Gottes, so befreit und glücklich wie möglich führen können. Dazu gehören therapeutische, soziale, seelsorgerliche und auch finanzielle Hilfen.
  • Und es heißt schließlich, dass wir, die Gläubigen, uns mit ihnen als unseren verwundeten Schwestern und Brüdern solidarisieren und ihr Leid mittragen. Das kann – wo erforderlich – im persönlichen Beistand, im Gebet, oder aber auch in einer Kultur des aufmerksamen und zugleich wohlwollenden Hinsehens geschehen, das zwischen Gesten der Menschlichkeit und übergriffigem Verhalten zu unterscheiden weiß.

Zum Schluss:
Bleibe ich formal in der Kirche? - Ja, natürlich!
Bleibe ich persönlich in der Kirche beheimatet? - Ja, trotz allem!

Was hilft mir dabei?

Wie bereits angedeutet mein Glaube, den ich in der katholischen Kirche und bei vielen ihrer Vertreter kennen und leben gelernt habe, und die vielen positiven, geschwisterlichen Begegnungen mit einfachen Gläubigen wie mit Amtsträgern.

Ein weiterer Punkt, der mich in der Kirche hält, ist die Schönheit, die ich in Kirchengebäuden, manchen Gottesdiensten und v. a. in der christlichen Musik erlebe.

Und – man sehe es mir nach – der Blick auf die vielen bekannten und unbekannten Heiligen. Ich denke an meine Oma, die im Krieg alles verloren, Furchtbares erlebt und sich dank ihres Glaubens und ihrer Verwurzelung in der Kirche doch nicht Mut und Zuversicht nehmen ließ. Ich denke an den Heiligen Franziskus, der in einer Zeit, in der die Kirche in Gefahr war völlig zu verweltlichen, zuerst sich selbst und seinen Lebensstil veränderte und so zu einem zumindest teilweisen Bewusstseinswandel in der Kirche beitrug.

Diese Treue, diesen Mut, diese Entschlossenheit zur Veränderung und diesen Glauben wünsche ich mir, anderen Gläubigen und Amtsträgern und insbesondere dem jetzigen Papst, der sich mit seiner Namensgebung ja nicht umsonst auf den Heiligen Franziskus berufen will.

Eberhard Driesler
Dipl.-Theologe, Dipl.-Psychologe, Bakkalaureat in Philosophie, Pastoralreferent im Erzbistum Luxemburg und Psychotherapeut im Familljen-Center Luxemburg

 
Ä e r z b i s t u m    L ë t z e b u e r g   .   A r c h e v ê c h é   d e   L u x e m b o u r g    .   
YouTube
SoundCloud
Twitter
Instagram
Facebook
Flickr
Service Kommunikatioun a Press . Service Communication et Presse
Äerzbistum Lëtzebuerg . Archevêché de Luxembourg

© Verschidde Rechter reservéiert . Certains droits réservés
Dateschutz . Protection des données
Ëmweltschutz . Protection de l'environnement
5 avenue Marie-Thérèse
Bâtiment H, 1er Étage
L-2132 Luxembourg
+352 44 74 34 01
com@cathol.lu